Ein Coaching-Konzept für Berufseinsteiger und (Young) Professionals
Dass Coaching immer populärer wird, bestätigen die Zahlen des deutschen Coaching-Marktes. Diese weisen ein durchschnittliches Jahreswachstum von 40 % auf. Hinter diesen Werten stehen die gestiegene Anzahl an Coach*innen sowie deren monetären Umsätze in den letzten fünf Jahren. Grund für die zunehmende Popularität von Coaching sind die im Zuge der Digitalisierung veränderten Rahmenbedingungen von Branchen und Märkten sowie der damit zusammenhängende Wandel der Führungs- und Personalkultur in den Unternehmen (Gross & Stephan, 2015, S. 18-19).
Coaching steht es in Unternehmen häufig nur Führungskräften zur Verfügung
Eine Kienbaum-Umfrage mit 201 Personalentwickler*innen und Manager*innen spiegelt die steigende Relevanz von Coaching mit dem Ergebnis wider, dass Personalmanagende als wichtigste ihrer Zukunftsaufgaben die erfolgreiche Auswahl qualifizierter Coach*innen sehen (Leitl, 2008, S. 43). Trotz der hohen Beliebtheit und Wirksamkeit von Coaching, wird dieses als Personalentwicklungsinstrument insbesondere Führungskräften angeboten (Heller 2010, S. 337). Berufseinsteiger und (Young) Professionals dagegen, bekommen nur selten einen Coach zur Verfügung gestellt, obwohl diese schon heute bis zu 50 % der Belegschaft ausmachen (Deloitte 2016).
Warum Coaching für Berufseinsteiger und (Young) Professionals wichtig ist
Mit Berufseinsteigerin und (Young) Professionals beziehe ich mich insbesondere auf die die sogenannten Millennials bzw. die Generation Y. Diese besteht aus all diejenigen Personen, die zwischen 1981 und 1995 geboren wurden, also derzeit ca. zwischen 25 und 40 Jahren alt sind. Auch, wenn die Kerneigenschaften nicht für alle Millennials gleichermaßen zutreffen, lässt sich eine deutliche Entwicklung von Werten und Einstellungen gegenüber früheren Generationen beobachten (Forbes Magazine, 2019):
Millennials haben den starken Wunsch, die Welt zu erleben. Im Gegensatz zu ihren Eltern, streben Millennials tendenziell weniger nach Geld und Wohlstand, sondern danach Erfahrungen zu machen. Mit ihrer hohen Bildung, ihren technischen Fähigkeiten und ihrem Umweltbewusstsein möchten sie, dass ihre Arbeit einen Einfluss und eine tiefere Bedeutung für die Welt hat. Sie empfinden es als Ihre Aufgabe einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und Umwelt zu leisten, sie glauben an Inklusion und Gleichberechtigung und arbeiten meist gut mit ganz unterschiedlichen Menschen zusammen.
Millennials bringen sich mit Kompetenz, Dynamik und Motivation in die Arbeitswelt ein, haben jedoch gleichzeitig auch hohe Erwartungen an Arbeitgeber, Führungskräfte und Kolleg*innen (Spickenreither/ Sackmann 2019). Neben einer guten Life Balance und flexiblen Arbeitsstrukturen, streben sie nach persönlichem Wachstum und beruflicher Weiterentwicklung. Sie möchten einen Beitrag mit ihrer Arbeit leisten und Sinnhaftigkeit in ihren Tätigkeiten verspüren (Forbes 2018). Nicht verwunderlich erscheint es, dass es häufig zu Missverständnissen und Konflikten zwischen Arbeitskräften unterschiedlicher Generationen zu beobachten sind. Um eine produktive und möglichst harmonische Arbeitsatmosphäre zu ermöglichen, ist es wichtig, als Unternehmen auf die Bedürfnisse von Millennials einzugehen und diesen Raum für die persönliche Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Das Konzept des Millennial-Coachings für Berufseinsteiger und (Young) Professionals
Mit Millennial-Coaching wurde ein Coaching Konzept entwickelt, welches auf die Zielgruppe der Millennials spezialisiert ist. Das Coaching findet digital statt und hat passt sich aufgrund seiner flexiblen Struktur optimal an die Bedürfnisse der Klient*innen an. Einzelne 1:1 Coaching-Sitzungen können online gebucht werden – ohne Mindeststunden oder zeitliche Verpflichtungen. Die Klient*innen entscheiden selbstbestimmt, wie, wann und wo sie das Coaching nutzen wollen, sodass es für sie den größten Mehrwert liefert. Die Kosten pro Coaching liegen deutlich unter dem Preisen von herkömmlichen Coaching. Auf diese Weise sollen mehr Millennials erreicht werden und Coaching als Personalentwicklungsinstrument für Berufseinsteiger und (Young) Professionals zugänglich gemacht werden.
Bei Interesse am Millennial- Coaching Programm, melden Sie sich/ melde Dich gerne bei mir unter: hallo@tonischoeller.de oder telefonisch unter 0151-29504775.
Literatur:
Deloitte (2016): The 2016 Deloitte Millennial Survey
Forbes Magazine (2018): The Rise Of The Millennial, And Why They're Changing Work For The Better.
Gross, P.-P.; Stephan, M. (2015). Der Coaching-Markt. In: Coaching Theorie und Praxis CTP. Heft Nr. 1, S. 15–24.
Heller, G. (2010). Business-Coach- nicht nur fürs Business. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Heft Nr. 4, S. 335–346.
Spickenreither, N./ Sackmann, S. (2019): Herausforderung Millennials – ihre Charakteristika und Erwartungen mit Implikationen für wirksame Führung und Zusammenarbeit.
Comments